Erweiterte Ein-/Ausgangsüberwachung: Neue Betriebsmodi für Ajax Kameras und DoorBell

Erweiterte Ein-/Ausgangsüberwachung: Neue Betriebsmodi für Ajax Kameras und DoorBell

Die Videoüberwachung von Ajax wird anpassungsfähiger denn je: Jeder Kamera in einem System kann nun ein eigener Betriebsmodus zugewiesen werden. Diese Logik ist schon lange für Einbruchschutzgeräte verfügbar und ermöglicht es Fachleuten, Sicherheitszenarien für jedes Objekt zu konfigurieren. Die gleiche Herangehensweise an die Videoüberwachung verbessert die Systemintegrationen und eröffnet neue Möglichkeiten für eine präzise Konfiguration.

Die Videoüberwachung von Ajax wird anpassungsfähiger denn je

Ab sofort unterstützen die Ajax Kameras, die DoorBell und sogar die Kameras von Drittanbietern, die über NVR zum System hinzugefügt wurden, vier Betriebsmodi. Schauen wir uns jeden einzelnen davon an.

Unabhängiger Alarm

Dies ist ein spezieller Modus für Kameras, der für Einbruchschutzgeräte nicht verfügbar ist. Die Auslösung des Videogeräts hat keinen Einfluss auf die Verzögerungslogik anderer Sicherheitsgeräte, die zur Hub-Zentrale hinzugefügt wurden. Dies ist der Standardbetriebsmodus für Ajax Kameras: Das System benachrichtigt Benutzer sofort über alle in den Einstellungen definierten Erkennungen.

Sofortiger Alarm

Wenn das System scharf geschaltet ist, aktiviert die Kamera einen Alarm, sobald eine Bewegung erkannt wird. Dieser Betriebsmodus ist für Kameras vorgesehen, die in Bereichen installiert sind, in denen während der Scharf-/Unscharfschaltung kein Eingang oder Ausgang zu erwarten ist.

Eingang/Ausgang

Wenn die Verzögerung eingestellt ist und eine Bewegung erkannt wird, beginnt die Kamera mit dem Countdown und aktiviert keinen Alarm, bis der Timer abgelaufen ist. Dieser Betriebsmodus ist praktisch für Kameras, die die Eingangs- und Ausgangspunkte der Anlage kontrollieren. Der Verzögerungsbereich kann auf der Grundlage der Zertifizierungs- und Anlagenanforderungen konfiguriert werden:

  • 0–255 s für sowohl Eingangs- als auch Ausgangsverzögerung gemäß EN 50131.
  • 30–255 s für Eingangsverzögerung und 45–255 s für Ausgangsverzögerung gemäß SIA CP-01.
Eingang/Ausgang

Die Benachrichtigungen werden je nach den konfigurierten Einstellungen für die Ein-/Ausgangsverzögerung gesendet. Wenn ein Objekt den überwachten Bereich nicht vor Ablauf der Eingangs-/Ausgangsverzögerung verlässt, löst die Kamera einen Alarm aus. In diesem Fall erhalten Benutzer und Betreiber der Leitstelle eine entsprechende Benachrichtigung.

Folgeverzögert

In diesem Betriebsmodus übernimmt die Kamera die Verzögerungen anderer Geräte im System, die im Modus Eingang/Ausgang betrieben werden. Der Modus Folgeverzögert ist für Kameras vorgesehen, die den Weg vom Eingangspunkt zum Bedienteil abdecken.

Folgeverzögert

Wenn die Kamera eine Bewegung erkennt, nachdem das Gerät mit der konfigurierten Eingangs-/Ausgangsverzögerung ausgelöst wurde, wird sie erst nach Ablauf der Verzögerung einen Alarm auslösen. Wenn die Kamera selbständig eine Bewegung erkennt, unabhängig davon, ob Ein-/Ausgangsgeräte ausgelöst wurden, wird der Alarm sofort aktiviert.

Wie funktioniert das in der Praxis? Stellen Sie sich vor, das System hat DoorProtect Jeweller mit einer Eingangsverzögerung konfiguriert. Wenn jemand durch die Tür eintritt, beginnt der Countdown. Die Kamera folgt ebenfalls dieser Verzögerung und löst erst nach Ablauf des Countdowns einen Alarm aus. Wenn ein Eindringling jedoch durch ein Fenster eindringt, beginnt der Countdown für die Eingangsverzögerung nicht. Wenn die Kamera also eine Bewegung erkennt, löst sie sofort den Alarm aus.

Wenn die Option Scharfschaltung im Nachtmodus aktiviert ist, kann die Eingangsverzögerung auch für Kameras im Betriebsmodus Folgeverzögert konfiguriert werden. In diesem Fall, wenn das System im Nachtmodus scharfgeschaltet ist, wird die Kamera im Modus Eingang/Ausgang arbeiten.

Scharfschaltung im Nachtmodus

Ereignisübermittlung

Die Benutzer können nun auswählen, wie Ereignisse der Bewegungserkennung übermittelt werden sollen. Um Benachrichtigungen bei Bewegungserkennung zu erhalten, müssen sie im entsprechenden Abschnitt in der App als Alarmbenachrichtigungen konfiguriert werden. Diese Option ist für alle Betriebsmodi verfügbar.

Ereignisübermittlung

Aufzeichnungslogik bei Ein-/Ausgangsverzögerungen in verschiedenen Betriebsmodi

  • Wenn die Kamera auf kontinuierliche Aufzeichnung eingestellt ist, beeinträchtigen Verzögerungen in einem beliebigen Modus die Aufzeichnung nicht.
  • Wenn die Kamera so eingestellt ist, dass sie nur aufzeichnet, wenn das System scharf ist, beginnt die Aufzeichnung erst nach Ablauf der Ausgangsverzögerung.

Konfigurierbare Kamerabetriebsmodi geben Profis mehr Freiheit bei der Anpassung des Systems an reale Szenarien. Diese Flexibilität gewährleistet auch die Einhaltung von Normen der EN 50131 und SIA CP-011, was die Zusammenarbeit mit Versicherungsunternehmen vereinfacht.

Die neuen Betriebsmodi sind in den folgenden Versionen von Ajax Apps verfügbar:

Ajax Security System

3.35 for Android

3.35 for iOS

Ajax PRO: Tool for Engineers 

2.35 for Android and iOS

Ajax Desktop

5.35 for macOS and Windows

Ajax PRO Desktop

5.35 for macOS and Windows

Um die Ein-/Ausgangsverzögerungen von Kameras und Geräten, die zur Hub-Zentrale hinzugefügt wurden, zu synchronisieren, muss auf der Hub-Zentrale OS Malevich 2.34 oder eine höhere Version laufen.

1

Die Synchronisierung der Ein-/Ausgangsverzögerungen von Kameras und Geräten, die zur Hub-Zentrale hinzugefügt wurden, hängt vom gewählten Standard ab. Gemäß EN 50131 werden die Verzögerungen synchronisiert, wenn zusätzliche Einstellungen für Scharfschaltung/Unscharfschaltung deaktiviert sind. Bei anderen Standards oder benutzerdefinierten Konfigurationen laufen die Verzögerungen unabhängig voneinander.