Wie menschliche Fehler Falschalarme auslösen und wie sie vermieden werden können

Wie menschliche Fehler Falschalarme auslösen und wie sie vermieden werden können

Falschalarme bringen Kosten mit sich, die weit über bloße Unannehmlichkeiten hinausgehen. Stellen Sie sich vor, eine schnelle Eingreiftruppe eilt zu einem Einbruchalarm, nur um festzustellen, dass ein abgelenkter Mitarbeiter den Alarm durch Eingabe eines falschen Codes ausgelöst hat. Im Laufe der Zeit belasten solche Vorfälle die Budgets der Überwachungsunternehmen, indem sie die Kosten für unnötige Einsätze, Betriebskosten und zusätzliches Personal in die Höhe treiben.

Ajax Geräte sind so konzipiert, dass sie das Risiko von Falschalarmen, die durch menschliches Versagen verursacht werden, minimieren und somit die Betriebskosten für Überwachungsunternehmen senken. Um sowohl internationalen als auch lokalen Vorschriften zu entsprechen, bieten diese Lösungen Funktionen, die die Sicherheit vor Ort intuitiv, zuverlässig und fehlerresistent machen. Dieser Artikel beschreibt die häufigsten Situationen, in denen Benutzer versehentlich Alarme auslösen, und erklärt, wie die Systeme von Ajax ausgelegt sind, um solche Vorfälle zu verhindern.

Wie menschliche Fehler Falschalarme auslösen und wie sie vermieden werden können

Falschalarme schaden allen: Hier ist der Grund

Das Problem der Falschalarme ist unbestreitbar groß. Verschiedene Schätzungen1 gehen davon aus, dass zwischen 80 % und 90 % aller ausgelösten Alarme unbeabsichtigt sind, was den Sicherheitssektor jährlich Milliarden von Dollar kostet. Für die Benutzer bedeuten diese falschen Aktivierungen unnötigen Stress und können zu Geldstrafen führen. Mit der Zeit kann dies zu einem „Cry Wolf“-Effekt führen: Die Benutzer werden desensibilisiert, vernachlässigen Alarmbenachrichtigungen und ignorieren schließlich eine echte Bedrohung. In einigen Regionen können Überwachungsunternehmen sogar vorübergehend die Alarmverarbeitung für Objekte mit häufigen Falschalarmen aussetzen.

image
Die überwiegende Mehrheit der Alarme stellt sich als Falschalarme¹ heraus

Falschalarme können durch alles Mögliche verursacht werden, von Regen oder Schnee über Temperaturschwankungen bis hin zu herumstreunenden Tieren oder vorbeifahrenden Fahrzeugen. Die Rückmeldungen unserer Partner zeigen jedoch, dass mehr als die Hälfte der unnötigen Auslösungen auf einfache Fehler bei der Scharf- oder Unscharfschaltung zurückzuführen sind. Von einem Bewohner, der sein Haus scharf schaltet und dabei ein Fenster offen lässt, bis zu einem vergesslichen Mitarbeiter, der einen falschen Code eingibt, können diese Missgeschicke die Nutzer ihre Ruhe und die Überwachungsunternehmen ihre Ressourcen kosten. Die gute Nachricht ist, dass Falschalarme eine heilbare Krankheit sind.

Alarmverifizierung mit Ajax: Besser geprüft als bedauert

Die Sicherheitsindustrie ist ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, Falschalarme zu reduzieren und Fachleuten eine effizientere Reaktion zu ermöglichen. Bei Ajax glauben wir, dass der Schlüssel in der Alarmverifizierung liegt. Visuelle oder akustische Hinweise auf eine mögliche Bedrohung sind ein zuverlässiges Mittel, um festzustellen, ob die Situation sofortiges Handeln erfordert.

Ajax bietet ein umfassendes Portfolio, das sich auf die Bestätigung von Bedrohungen konzentriert. Unsere MotionCam-Serie umfasst verschiedene Bewegungsmelder mit integrierten Funktionen zur Fotoverifizierung. Für eine breitere Sichtbarkeit bieten Ajax Videogeräte Live-Übertragungen, sichere Archive, Fotoverifizierung von Alarmen und KI-gestützte Objekterkennung. In der Zwischenzeit ermöglicht das Modul SpeakerPhone Jeweller eine ebenso nahtlose Audioverifizierung, sodass Überwachungsunternehmen Personen vor Ort abhören oder mit ihnen kommunizieren können.

Alle diese Lösungen stellen sicher, dass die Überwachungsunternehmen genau wissen, was in der geschützten Anlage vor sich geht. Sie erhalten eine schnelle und qualitativ hochwertige Bestätigung, ohne den Datenschutz des Benutzers oder die Integrität des Systems zu gefährden. 

Bei der Gestaltung einer Zukunft, in der fundierte Entscheidungen getroffen und Ressourcen intelligent genutzt werden, erfüllt Ajax weiterhin die Industriestandards und bietet Funktionen, die darauf abzielen, Vorfälle zu verhindern, bevor sie verifiziert werden müssen.

Problemlösung nach Vorschrift: Bewährte Praktiken der Industrie zur Bewältigung der Herausforderung

Regionale Sicherheitsstandards zielen speziell darauf ab, das Problem der Falschalarme zu lösen. Diese Vorschriften verlangen von Sicherheitsprodukten, dass sie den vergesslichen oder abgelenkten Benutzern immer einen Schritt voraus sind und sicherstellen, dass nur gültige Alarme die Überwachungszentralen erreichen.

image
Лого стандартів, які регулють хибні тривоги: ПД і СІА Lokale Sicherheitsstandards zur Minimierung des Risikos von Falschalarmen

Die Ajax Geräte sind auf maximale und fehlerfreie Erkennung ausgelegt: Eine Tatsache, die von den Aufsichtsbehörden offiziell anerkannt wird. Unsere Systeme erfüllen nicht nur internationale, sondern auch regionale Sicherheitsstandards, die spezifische Funktionen für einen zuverlässigen Betrieb erfordern. Wenn ein Ajax System gemäß diesen Anforderungen konfiguriert ist, hat es wenig bis gar keine Chance, Fehlalarme zu erzeugen. 

Darüber hinaus bietet Ajax den Benutzern und Sicherheitsanbietern weltweit die Vorteile regional zertifizierter Systeme. Das bedeutet Seelenfrieden für die Nutzer und effiziente Überwachung für die Sicherheitsunternehmen: wo auch immer sie tätig sind.

Wie man ein System gemäß den Anforderungen der PD 6662:2017 einrichtet

Wie man ein System gemäß ANSI/SIA CP-01-2019 einrichtet

Minimierung von Falschalarmen: Grundlagen

Nach Angaben unserer Partner treten die meisten vom Benutzer ausgelösten Falschalarme beim Betreten oder Verlassen des Gebäudes auf. Daher ist die Einrichtung eines soliden Scharf-/Unscharfschaltverfahrens das absolute Minimum zur Verringerung solcher Risiken. Ein solches System kann Folgendes umfassen:

  • Intuitive Sicherheitssteuergeräte. Diese können Bedienteile, Handsender oder sogar Smartphone-Apps sein. Handsender bieten eine bequeme mobile Lösung zum Scharf-/Unscharfschalten und Auslösen von Panikalarmen. Bedienteile und Apps bieten umfassendere Funktionen, wie das Verwalten des Sicherheitsmodus spezifischer Gruppen und das Einrichten von Zugriffsberechtigungen. Klare und benutzerfreundliche Bedienelemente verringern die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die zu Falschalarmen führen.
  • Sirenen und Signalgeber. Sirenen dienen in erster Linie der Gefahrenwarnung und der Abschreckung von Eindringlingen, aber auch der Vermeidung von Falschalarmen durch akustische Signale. Diese Geräte können piepen oder eine LED-Anzeige verwenden, um Benutzer daran zu erinnern, den Sicherheitsmodus zu wechseln, was sie zu einer wertvollen Ergänzung der Einrichtung am Eingang macht. Neben Sirenen steht diese Funktion auch auf anderen Geräten zur Verfügung, wie Bedienteilen mit eingebauten Signalgebern.
  • Ein-/Ausgangsverzögerungen. Diese Funktion gibt den Benutzern genügend Zeit, um den richtigen Code einzugeben oder ein Zugangsgerät zu verwenden, wie z. B. eine Karte, einen Handsender oder ein Smartphone. Ein Alarm wird nur ausgelöst, wenn der Benutzer das System nicht vor Ablauf des Countdowns unscharf schaltet. 

Erfahren Sie mehr über Eintritts-/Austrittsverzögerungen

  • Lösung: Fortgeschrittenes Türschließsystem. Ein Ajax System kann gemäß dem Prinzip der Zwangsläufigkeit konfiguriert werden. Die Einrichtung sollte ein Sperrelement und einen Riegelschaltkontakt umfassen, die über ein Ajax Integrationsmodul verbunden sind. Die Eingangstür bleibt physisch verriegelt, bis das System unscharf geschaltet wird, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer vergisst, den Sicherheitsmodus zu ändern, wesentlich geringer ist.

Erfahren Sie mehr über das Prinzip der Zwangsläufigkeit

Alle diese Geräte und Funktionen bilden die Grundlage zur Minimierung von Falschalarmen während der Scharfschaltung und Unscharfschaltung des Systems. Sie bieten eine flexible, aber zuverlässige Zugangskontrolle und lassen den Benutzern fast keine Chance, die Unscharfschaltung des Systems beim Betreten der Räumlichkeiten zu übersehen.

Kultivierung einer fehlerfreien Systemkontrolle: Häufige Probleme und Ajax Lösungen

Die häufigsten Fälle von Falschalarmen

Scharfschaltung des Systems bei Störungen

Not having enough time to leave the site after arming

Verwechslung der Vollscharfschaltung mit dem Nachtmodus

Arming the system while people are still on site

Das Betreten eines Objekts, ohne zu merken, dass es scharf geschaltet ist

Disarming errors

Späte Unscharfschaltung des Systems

False alarms caused by outdoor detectors

Problem Nr. 1: Scharfschaltung des Systems bei Störungen

Wenn die Benutzer die Räumlichkeiten verlassen, können sie Fehler im System übersehen. In solchen Fällen kann die Scharfschaltung des Systems zu einem Falschalarm führen. So kann z. B. ein gekipptes Fenster mit Öffnungsmelder unbeabsichtigt einen Alarm auslösen.

Lösung: Systemintegritätsprüfung

Jedes Ajax System führt vor der Scharfschaltung eine automatische Überprüfung durch. Es bewertet den Zustand jedes Geräts, einschließlich des Batteriestands, der Gehäuseintegrität und der Verbindung zur Hub-Zentrale. Wenn ein Problem festgestellt wird, werden die Benutzer über die Störung informiert und das System kann erst dann scharf geschaltet werden, wenn das Problem behoben ist.

image

Weitere Informationen zur Systemintegritätsprüfung

Problem Nr. 2: Verwechslung der Vollscharfschaltung mit dem Nachtmodus

Der Nachtmodus ermöglicht es den Benutzern, sich innerhalb des Gebäudes frei zu bewegen, während die Umgebung gesichert bleibt. Es kann jedoch vorkommen, dass der Benutzer stattdessen versehentlich die vollständige Scharfschaltung wählt, sodass die internen Melder Personen im Haus als Eindringlinge behandeln und Alarm auslösen.

Erfahren Sie mehr über den Nachtmodus

Lösung: Funktion „Unverlassene Räumlichkeiten“

Standardmäßig prüft ein Ajax System, ob die Ausgangstür bei Scharfschaltung geöffnet ist. Wenn während der Ausgangsverzögerung niemand das Objekt verlässt, schaltet das System automatisch in den Nachtmodus, anstatt voll scharf zu schalten. 

Erfahren Sie mehr über die Funktion „Unverlassene Räumlichkeiten“

Lösung: Zweistufige Scharfschaltung

Um versehentliche Scharfschaltungen zu verhindern, können PROs das System so konfigurieren, dass eine Bestätigung der initialen Scharfschaltung über eine der folgenden Methoden erforderlich ist:

  • Ein Gerät der zweiten Stufe: Die Scharfschaltung erfordert sowohl ein Steuergerät als auch einen zusätzlichen Melder. Die Scharfschaltung wird z.B. nur bestätigt, wenn ein Öffnungsmelder wiederhergestellt wird, nachdem der Benutzer das System mit Button Jeweller scharf geschaltet hat.
  • Ein zweites Steuergerät: Das System kann nur scharf geschaltet werden, wenn der Benutzer dies nach Eingabe eines Codes auf dem Bedienteil durch Drücken einer Handsendertaste bestätigt.
  • Das gleiche Steuergerät: Die Scharfschaltung erfolgt nur, wenn der Benutzer innerhalb einer bestimmten Zeit den Bedienteil-Zugangscode eingibt oder zweimal die Handsendertaste drückt.
  • Ajax App: Wenn nach der Scharfschaltung des Systems über eine App kein Melder ausgelöst wird, wechselt das System in den Scharfschaltungsmodus.

Wenn die zweite Scharfschaltungsstufe nicht abgeschlossen ist, bleibt das System unscharf und löst keine Alarme aus. Zusätzlich werden Benutzer und das Überwachungsunternehmen über die unvollständige Scharfschaltung über Ajax Apps informiert.

Erfahren Sie mehr über die zweistufige Scharfschaltung

Lösung: Geplanter Nachtmodus

Mit Automatisierungsszenarien kann Ajax den Nachtmodus zu einer festgelegten Zeit aktivieren. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der Benutzerinteraktion und das Risiko einer versehentlichen vollständigen Scharfschaltung wird verringert.

Erfahren Sie mehr über Automatisierungsszenarien und den geplanten Nachtmodus

Problem Nr. 3: Das Betreten eines Objekts, ohne zu merken, dass es scharf geschaltet ist

Wenn neue Mitarbeiter oder Zeitarbeitskräfte die Räumlichkeiten betreten, wissen sie möglicherweise nicht, dass das Objekt gesichert ist. Wenn sie versuchen, das Gebäude zu betreten, ohne das System unscharf zu schalten, wird ein Alarm ausgelöst. Auch regelmäßige Besucher können einen Falschalarm auslösen, wenn das Objekt neu mit einem Sicherheitssystem ausgestattet ist.

Lösung: Eintrittsverzögerung mit Sirenenanzeige

Wenn ein Ajax System über Sirenen oder Bedienteile mit eingebauten Signalgebern verfügt, können diese so konfiguriert werden, dass sie mit Hilfe von LED- und Tonsignalen Eingangsverzögerungen signalisieren. Diese Warnung informiert die Benutzer, dass das System unscharf geschaltet werden muss.

Erfahren Sie mehr über Eintritts-/Austrittsverzögerungen

Lösung: Verzögerung der Alarmzustellung

Administratoren können den Timer für das Alarmabbruch-Fenster so konfigurieren, dass Benutzern eine zusätzliche Gelegenheit gegeben wird, das System unscharf zu schalten, wenn sie dies während der Eingangsverzögerung versäumen. In diesem Fall wird der Alarm lokal ausgelöst, aber erst an die Überwachungsstation gesendet, wenn der Timer abgelaufen ist. Dies gibt den Nutzern genügend Zeit, um sich an die verantwortliche Person zu wenden und den Zugangscode zu erhalten oder sie zu bitten, das System per Fernzugriff unscharf zu schalten.

Erfahren Sie mehr über das Alarmabbruch-Fenster

Lösung: Fortgeschrittenes Türschließsystem

Ein mehrschichtiges Türschutzsystem kann Falschalarme verhindern, bevor ein Nutzer die Räumlichkeiten betritt. Wenn das System mit dem Prinzip der Zwangsläufigkeit eingerichtet ist, verhindert ein Sperrelement, dass die Tür geöffnet werden kann, bis das System unscharf geschaltet ist.

Erfahren Sie mehr über das Prinzip der Zwangsläufigkeit

Problem Nr. 4: Späte Unscharfschaltung des Systems

Manchmal ist die für die Unscharfschaltung des Systems vorgesehene Zeit nicht ausreichend, damit die Benutzer den Zugangscode eingeben können. Faktoren wie eine komplizierte Bedienoberfläche, lange Codes, Ablenkung oder Unkenntnis des Systems können zu Falschalarmen führen.

Lösung: Verzögerung der Alarmzustellung

Die Funktion des Alarmabbruch-Fensters gibt dem Benutzer zusätzliche Zeit, um das System auch nach Ablauf der Eingangsverzögerung unscharf zu schalten, bevor das Überwachungsunternehmen eine Alarmbenachrichtigung erhält. Wenn der Code während dieses Zeitraums eingegeben wird, wird der Alarm nicht an das System oder die NSL gesendet.

Erfahren Sie mehr über das Alarmabbruch-Fenster

Lösung: Automatisches Aufwachen des Bedienteils bei Eingangsverzögerungen

Wenn ein Benutzer in gesicherte Räumlichkeiten tritt, aktivieren sich die Ajax Bedienteile automatisch. Dies spart Zeit und ermöglicht es den Nutzern, ihren Zugangscode ohne zusätzliche Schritte einzugeben.

Lösung: Unscharfschaltung mit kontaktlosen Transpondern

Fehler bei Unscharfschaltung mit einem Bedienteil sind häufig auf Schwierigkeiten bei der Eingabe der Zugangscodes zurückzuführen. Diese Authentifizierungsmethode kann für einige Benutzer unangenehm sein, da sie ihren Code einfach falsch eingeben oder vergessen können — insbesondere wenn sie in Eile sind. Ausgewählte Ajax Bedienteile unterstützen sichere native Transponder, wie Passkarte  oder Tag Handsender, und sogar Smartphones — die alle eine kontaktlose Authentifizierung in einem Schritt ermöglichen. Diese schnelle Methode reduziert das Risiko von Fehlern und sorgt für eine rechtzeitige Unscharfschaltung.

Problem Nr. 5: Die Zeit reicht nicht aus, um das Objekt nach der Scharfschaltung zu verlassen

Unerwartete Verzögerungen sind ein häufiges Problem während der Scharfschaltung des Systems. Menschen müssen oft zurückkehren, um etwas zu holen, das sie vergessen haben, oder sie brauchen zusätzliche Zeit, um die Schlüssel zu finden und die Tür richtig zu schließen. In solchen Fällen kann die ineffiziente Zeit, die benötigt wird, um das Objekt nach der Scharfschaltung zu verlassen, zu Falschalarmen führen.

Lösung: Den Nutzern mehr Zeit zum Verlassen geben

Wenn ein Benutzer zusätzliche Zeit benötigt, um das Gebäude zu verlassen, aktiviert das Ajax System die Standardfunktion Neustart des Ausgangstimers. Wenn der Benutzer die Räumlichkeiten innerhalb der Ausgangsverzögerung wieder betritt, wird der Timer zurückgesetzt. Damit wird sichergestellt, dass die Melder vor Ort nicht ausgelöst werden, während die Nutzer ihre Tätigkeiten im Gebäude abschließen.

Erfahren Sie mehr über den Neustart des Ausgangstimers

Problem Nr. 6: Scharfschaltung des Systems, während sich noch Personen am Objekt befinden

Benutzer können versehentlich den Sicherheitsmodus des Systems ändern, was häufig bei der Steuerung in der App der Fall ist. Infolgedessen halten die Melder Personen, die sich auf dem Objekt aufhalten, für Einbrecher und lösen einen Alarm aus.

Lösung: Funktion „Unverlassene Räumlichkeiten“

In einem Ajax System werden die Melder für den Innenbereich erst  nach dem Öffnen der Tür während der Ausgangsverzögerung scharf geschaltet. Wenn niemand das Objekt verlässt, schaltet das System automatisch in den Nachtmodus und aktiviert nur die Melder in der Umgebung, um eine versehentliche Scharfschaltung zu verhindern.

Erfahren Sie mehr über die Funktion „Unverlassene Räumlichkeiten“

Problem Nr. 7: Fehler bei Unscharfschaltung

Fehler bei Scharfschaltung treten häufig auf, wenn Benutzer die Zugangscodes falsch eingeben oder die Eingangsverzögerung unterschätzen. Diese Probleme treten häufig in Stresssituationen auf, wenn die Benutzer in Eile oder abgelenkt sind.

Lösung: Alarme bei Ablauf der Ein-/Ausgangsverzögerung

Ajax Sirenen oder Bedienteile mit eingebauten Signalgebern können das Ende der Ein-/Ausgangsverzögerung mit einem schnellen Piepton signalisieren. Dies lenkt die Aufmerksamkeit des Benutzers auf sich und fordert ihn auf, das System schneller unscharf zu schalten. Der Alarm kann so eingestellt werden, dass er 5, 10 oder 15 Sekunden vor Ablauf der Verzögerung ausgelöst wird.

Erfahren Sie mehr über den schnellen Signal bei Ablauf der Ein-/Ausgangsverzögerung

Lösung: Verzögerung der Alarmzustellung

Wenn ein Benutzer zu lange braucht, um den Zugangscode abzurufen, und die Eingangsverzögerungszeit abgelaufen ist, wird vor Ort ein Alarm ausgelöst. Sie können jedoch immer noch den korrekten Code in das Alarmabbruch-Fenster eingeben, um zu verhindern, dass der Alarm die NSL erreicht.

Erfahren Sie mehr über das Alarmabbruch-Fenster

Lösung: Änderung des Sicherheitsmodus ohne Unscharfschalttaste

Ajax Bedienteile können so konfiguriert werden, dass sie Zugangscodes mit fester Länge verwenden, um Verwirrung und Verzögerungen zu vermeiden. Sobald der vollständige Code eingegeben ist, reagiert das System sofort, ohne dass eine weitere Bestätigung erforderlich ist.

Erfahren Sie mehr über die Unscharfschaltung ohne die Funktion der Unscharfschalttaste

image

Lösung: Stummschaltung der Geräte beim Eingeben des Codes

Standardmäßig wird die Unscharfschaltung durch ein akustisches Signal der Systemsirene während der Ein-/Ausgangsverzögerung begleitet. Während es die Nutzer daran erinnert, den Sicherheitsmodus zu ändern, kann der Alarm ablenkend oder stressig sein. Ein Ajax System kann die Sirenen während der Codeeingabe stummschalten, um den Benutzern zu helfen, sich zu konzentrieren und das Fehlerrisiko zu verringern.

Erfahren Sie mehr über das Stummschalten von Geräten beim Eingeben des Bedienteil-Zugangscodes

Lösung: Unscharfschaltung mit kontaktlosen Transpondern

Die meisten Fehler bei der Unscharfschaltung sind auf die Eingabe von Codes zurückzuführen, aber der gesamte Prozess kann viel einfacher sein. Die Verwendung einer Karte, eines Handsenders oder sogar eines Smartphones, anstatt sich eine Zahlenfolge zu merken, erleichtert die Unscharfschaltung und hilft, die häufigsten Fehler zu vermeiden.

image
image
image

Problem Nr. 8: Falschalarme verursacht durch Melder für den Außenbereich

Melder für den Außenbereich sind für die Überwachung von Freiflächen konzipiert und dienen als erste Linie des Einbruchschutzes. Wenn sie jedoch falsch verwendet werden, können diese Geräte häufig Falschalarme auslösen, da man sich einfach versehentlich in ihrem Erfassungsbereich aufhalten kann, während das System scharf geschaltet ist. Objekte wie Privathäuser erfordern eine gut durchdachte Unscharfschaltung, um zu verhindern, dass der Außenmelder aktiviert wird, bevor der Benutzer das innere Bedienteil erreicht.

Lösung: Einbruchalarm-Verifizierung

Die Funktion der Verifizierungszone in einem Ajax System ermöglicht es der NSL, nur bestätigte Alarme zu empfangen und unnötige Einsätze zu verhindern. Ein Alarm wird bestätigt, wenn innerhalb eines festgelegten Zeitraums mindestens zwei Melder ausgelöst werden. Diese können Bewegungsmelder für den Außenbereich, Öffnungsmelder und Bewegungsmelder für den Innenbereich umfassen.

Erfahren Sie mehr über Alarmverifizierung

image

Lösung: Hinzufügen eines Bypass-Bedienteils

Ein Bypass-Bedienteil für den Außenbereich kann die Eingangsverzögerung aktivieren, sodass Benutzer das Haupt-Bedienteil im Innenbereich erreichen und das System unscharf schalten können, ohne die Melder vor Ort auszulösen. In der Praxis kann ein Benutzer einen Code am Bypass-Bedienteil am Eingangsbereich des Privatwohnsitzes eingeben und ungehindert an den Bewegungs- und Öffnungsmeldern im Außenbereich vorbeigehen, um das System mit dem Bedienteil im Innenbereich unscharf zu schalten.

image

Nicht nur Technik: Kommunikation mit dem Kunden

Die Verhinderung von Falschalarmen hängt nicht nur von der Installation fortschrittlicher Sicherheitstechnologien ab, sondern auch vom Verhalten der Benutzer und dem Prinzip „Gefahr erkannt, Gefahr gebannt“ ab. Die Schulung der Kunden und die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Sicherheitssystem spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau eines effektiven Sicherheitsgeschäfts. 

Die Installateure sollten sich die Zeit nehmen, die Funktionen des Sicherheitssystems zu erklären und zu erläutern, wie unnötige Alarme vermieden werden können. Die Bereitstellung von Ressourcen für Kunden – wie beispielsweise Ajax Academy Videos oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen – stärkt das Vertrauen und zeigt das Engagement des Business für die Kundenbetreuung. Neben der Verbesserung des Nutzererlebnisses bieten diese Berührungspunkte die Möglichkeit, zusätzliche Produkte oder Upgrades anzubieten, was letztlich das Unternehmenswachstum unterstützt. 

Wenn Falschalarme häufig auftreten, kann eine proaktive Kommunikation mit den Kunden, um Verbesserungen oder Lösungen vorzuschlagen, nicht nur das Problem lösen, sondern auch den Ruf des Unternehmens als zuverlässigen und kundenorientierten Partner stärken.

Fazit

Ein fortschrittliches und konformes Sicherheitssystem ist unerlässlich für einen zuverlässigen und fehlerfreien Schutz der Einrichtung. Ajax bietet eine breite Palette von Funktionen, die speziell entwickelt wurden, um die häufigsten Ursachen für Falschalarme zu verhindern. Mit Alarmverifizierungslösungen können Sicherheitsprofis immer sehen und hören, was auf dem Objekt passiert – und mit Sicherheit wissen, ob eine Situation Handlungsbedarf erfordert.

Durch die Kombination dieser technologischen Lösungen mit Bildungsressourcen und einer starken Kommunikation mit den Kunden können Sicherheitsunternehmen effiziente und vertrauenswürdige Services erbringen, während sie nur auf tatsächliche Bedrohungen reagieren. Für die Benutzer bedeutet dies ein nahtloses Erlebnis ohne den zusätzlichen Stress durch falsche Alarme.

1

Quelle: A&S Adria